
Startseite » Dienstleistungen » Menschen und Wissen » Menschen » Unternehmenskultur im Zeitalter des Shareholder Value
Unternehmenskultur im Zeitalter des Shareholder Value
(Am Praxisbeispiel einer Valora-Holding-Präsentation, die Managementspielregeln)
Entscheidungsprozesse
Wir pflegen vier situationsgerechte Entscheidungsprozesse:
- Der Chef entscheidet alleine
- Vernehmlassung - der Chef entscheidet am Schluss
- Mehrheitsbeschluss
- Einstimmigkeit
Der Vorgesetzte teilt vorgängig seine Wahl des Entscheidungsprozesses mit.
- Kollegialitätsprinzip
- Zuverlässigkei;: ich verspreche nichts, was ich nicht halten kann - ich halte, was ich verspreche.
- Hilfsbereitschaft; bereichsübergreifende Hilfe ist selbstverständlich.
- Art und Weise; ich bin offen und ehrlich.
- Vernetzung von Suboptimierungen: die Bereichsoptimierung ist meine permanente Aufgabe, dabei respektiere ich die Gesamtinteressen.
- Kommunikationsregeln; Erreichbarkeit
Ich bin jederzeit «störbar». Ich bin werktags innert 24 h, an Feiertagen innert 72 h erreichbar - Transparenz; ich pflege die volle Transparenz: Vertraulichkeitsabmachungen gehen vor.
- Feedback; Ich erwarte und gebe Feedback
Goldenen Regeln (ganz persönliche Wertdefinitionen von R. Hartmann)
- KOMMUNIKATION = Anfang der Verständigung
- Probleme sind interessant, LÖSUNGEN sind interessanter
- Der ERSTE SCHRITT ist der Wichtigste Haben Sie MUT zu Innovation
- NEUERUNGEN haben per Definition eine höhere Fehlerquote
- PROBIEREN Sie aus - experimentieren Sie
- Machen Sie FEHLER
- SÜDENBOCK ist kein Thema
- KONZENTRIERENSie Ihre Energie auf Problembereiche, die Sie verändern/beeinflussen können
- MOTIVIERTERE Mitarbeiter sind 4xproduktiver
- FREUDE an der Aufgabe motiviert
- ERFOLGREICHE Leute sind erfolgreicher
- 80:20-REGEL Perfektion ist ineffizient
Wichtige Merksätze
- Businessmechanik verstehen
- Veränderungsprozess initialisieren
- Kontrolle ist gut - Vertrauen ist besser
- «Think» - bis zum Ende
- Angst - ein schlechter Berater
- Wer Leistung fordert, muss Sinn geben
- Offenheit ist durch nichts zu ersetzen
- Versuche, ein guter Bürger zu sein
- Die Firma als Organismus hat eine Seele
- Die Stakeholder-Orientierung - die wichtigste (Kunde, Mitarbeiter, Geschäftspartner, Bürger)
- Lösen Sie Kundenprobleme sichtbar
- Kundenbeziehung als wertvollstes Gut betrachten
- Kenne deine Kunden
- Wir wollen Werte schaffen
- Aktionen, die Herzen erreichen
Optimierte Bedingungen und Wirkungen
- Beachte die Umwelt
- Suche deine SEP-Positionen und -Stärken
- Kenne deine Erfolgsfaktoren
- Strategische Planung
- Führe ein Organigramm
- Beim Reengineering
- Analyse
- MBO
- Vernetzte Strukturen
- Gemeinsame Entwicklung
Umsetzungselemente in der Praxis
- Realitäten akzeptieren
- Respekt vor dem Individuum
- Komplementäres Management (potent, wirkungsvoll, schnell)
- Management-Spieleregeln
- «Time to market» (Konzept, Test im Markt, Multiplikation)
- Konkrete Strategie
- Management-Methode
- Nr. 1 im Marktsegment sein - sonst zählt nichts
- Wertschöpfungskette und Vertikalisierung beim Kunden
- Marktumsetzung
- Marken schaffen, Kundenkontakte forcieren
- HRM-Grundsätze (Privatleben, Beruf, Gesundheit) vereinen und einhalten (alles unter einen Hut).