
Startseite » Dienstleistungen » Prozesse, Strukturen und Virtualität » Virtualität » Wandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs- bzw. Know-How-Gesellschaft
Wandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs- bzw. Know-How-Gesellschaft
Industriegesellschaft | Dienstleistungs- und Know-How-Gesellschaft | |
---|---|---|
Unternehmenszweck | Standardprodukte | Dienstleistungen |
Engpassfaktor | Kapital | Know-How |
Mitarbeiter | Kostenfaktor (Der Mensch ist Mittel) | Vermögen (Der Mensch ist Mittelpunkt) |
Kunde | Braver Abnehmer | Kundiger Arbeit-Geber, der die Arbeit gibt oder nicht |
Unternehmensstruktur | Fliessband mit Stellen Abteilungen | Netzwerk mit Leistungszentren, für interne und externe Kunden |
Informatik | "Dressurmittel" für die Bediener | Kommunikationsmittel für Benutzer |
Manager | Dompteur, der die Richtlinien bekannt gibt | Trainer, Coach, der motiviert und ermutigt |
Bezahlung | Bezahlt wird die Stelle | Bezahlt wird die Leistung |
Erfolgsmessung | Objektive Messung | Einschätzung des Leistungsbeitrages zum Teamerfolg |
Das Unternehmen ein lebendiger Organismus
Lean-Management und schlanke Organisation werden häufig falsch verstanden. Es genügt nicht, aus einer Unternehmung ein oder zwei Hirarchieebenen zu streichen. Es empfiehlt sich, das Unternehmen so zu verstehen, wie es wirklich ist: Als lebendigen Organismus mit Zellen, Organen, mit einem Immunsystem und auch einem Nervensystem (Informations- und Kommunikationstechnik). Ein solcher sozialer Organismus ist lernfähig, lebendig, vital und überlebensfähig.